VORTRÄGE 2022:
Daniel Frank, Walter Gauß und Eva Kreuz:
Considerations on Late Bronze Age Aeginetan Pottery – Mycenaean vs Aeginetan
im Rahmen des Internationalen Workshops „Regional Variation in Mycenaean Pottery”
27.-28.10.2022 - HYBRID
Institut für Archäologie und Ethnologie der polnischen Akademie der Wissenschaften
Lydia Berger:
PURPUR - ein mariner Rohstoff im bronzezeitlichen Ägina
im Rahmen der Zirkel Kurzvorträge hybrid / Serie 5: Von Schriften und Farben
16.03.2022 - HYBRID
Fachbereich Altertumswissenschaften, Paris Lodron Univeristät Salzburg
VORTRÄGE 2020:
Alexander Sokolicek:
Neues zum Byzantinischen Ägina
im Rahmen der Zirkel Kurzvorträge online / Serie 1: Nach der Antike
25.11.2020 - ONLINE
Fachbereich Altertumswissenschaften, Paris Lodron Univeristät Salzburg
Gudrun Klebinder-Gauß:
"The 'Westkomplex' in Aegina-Kolonna: a diachronic view of its history and function"
im Rahmen des Internationalen Symposiums "Interpreting the Pottery Record from
Geometric and Archaic Sanctuaries in the Northern Peloponnese. Cult and Votive Practices, Provenance, and Production Methods"
05.-07.11.2020 - ONLINE
ÖAI Athen, Griechenland
Lydia Berger, Gerhard Forstenpointner, Fabian Kanz:
"Purpurfarbstoff- und Byssus-Produktion in der spätbronzezeitlichen Siedlung von Ägina Kolonna, Griechenland"
am 04.03.2020
OREA - Institut für Orientalische und Europäische Archäologie
Österreichische Akademie der Wissenschaften in Wien
VORTRÄGE 2019:
Jörg Weilhartner:
"Die Insel Ägina als Meeting Place of Cultures in der Mittleren Bronzezeit"
im Rahmen des Internationalen Symposiums "The Aegean Interface. The Eastern Mediterranean: Ancient Meeting Place of Cultures"
12.-13.12.2019
Institut für Antike, Universität Graz
Lydia Berger, Gerhard Forstenpointner, Fabian Kanz:
"Analytic evidence for purple dye and byssus production in the Late Bronze Age settlement at Cape Kolonna, Aegina"
im Rahmen des Internationalen Workshops "PORPHYRA. The Materiality of purple dye production and use in Cyprus and the Aegean from Prehistory to the Late Roman period"
01.-02.11.2019
Archaeological Research Unit (ARU) der Universität Zypern, Nicosia